
01.10., 19 Uhr, Café Nerly
Mit Nihat Öztürk und Florian Weis
Es sind Geschichten aus den migrantischen Kämpfen, die ihren Höhepunkt in einer Streikserie im Sommer 1973 nahmen. Für migrantische Gewerkschafter*innen gelten sie bis heute als ein Wendepunkt des Widerstands gegen Ausbeutung und rassistische Strukturen. So wurden die Streiks zu Symbolen des Kampfes für Gerechtigkeit, Solidarität und Würde. Mit dem Aufwind konnten Gewerkschaften die Humanisierung der Arbeitswelt weiter vorantreiben, sei es durch die Abschaffung der frauendiskriminierenden Niedriglohngruppen, die Verlängerung des tariflichen Urlaubs oder die Verkürzung der Wochenarbeitszeit.
Ziel des Sammelbands ist neben der historischen Würdigung der am Streik beteiligten Arbeiter*innen auch die Ermutigung zu einer solidarischen Praxis, die gerade in Zeiten der Prekarisierung und Segmentierung von Arbeits- und Lebenswelten geboten ist.
Anschließend an die Lesung wird es ein Gespräch mit Stefan Mogk (IG Metall) und Tina Morgenroth (Faire Mobilität Thüringen) geben.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Interkulturellen Wochen Erfurt statt.
Mehr Informationen findet ihr hier: https://ibs-thueringen.de/veranstaltung/lesung-der-streik-hat-mir-geholfen-als-junger-mensch-kraft-aufzubauen-migrantische-kaempfe-gegen-ausbeutung-und-rassismus/